Stadtstraßen
Auf Landstraßen sind bereits verschiedene Systeme zum Aufladen von Elektrofahrzeugen zu finden, was insbesondere noch durch den zunehmenden Trend der Automobilbranche zur Entwicklung von Fahrzeugen mit immer größerer Reichweite verstärkt wird. Dadurch müssen für diesen potenziellen Markt mittelfristig neue Lösungen angeboten werden.
Außerhalb von Städten und Ballungsräumen verkehren die Fahrzeuge auf Straßen, Autobahnen und Schnellstraßen, die alle ihre jeweiligen Besonderheiten aufweisen. Für das Aufladen von Fahrzeugen auf Landstraßen ist dafür zu sorgen, dass der Fahrer die Zeit während einer Ruhepause zum Laden nutzen kann oder bei fehlender Autonomie die Anhaltezeiten zum Aufladen der Fahrzeuge möglichst kurz zu halten, sodass vor allem Schnellladesysteme zu bevorzugen sind. Sofern keine neuen Geschäftszentren errichtet werden, handelt es sich bei den Punkten, an denen die Fahrzeuge zum Aufladen der Batterien abgestellt werden können, um Tankstellen oder Raststätten, wofür autonome oder intelligente Ladesysteme mit Datenverbindungen verwendet werden.
Lösung für Tankstellen
Für das Aufladen an Tankstellen wurde ein neues Schnellladesystem für einphasige und dreiphasige Netze entwickelt. Diese Schnellladestation ist hervorragend für Anlagen geeignet, an denen die Benutzer für kurze 15- bis 30-minütige Ruhepausen anhalten und diese Zeit zum vollständigen Aufladen des Fahrzeuges nutzen können.
Für den Schnellladevorgang benötigen wir je nach Modell eine Mindeststromversorgung von 40 kW.
![]() |
![]() |
Kommunale Parkplätze an öffentlichen Verkehrswegen |
Einkaufszentren |
![]() |
|
Schnellladestation |
System mit:
![]() |
Messung |
![]() |
Fehlerstrom-Schutzeinrichtung |
![]() |
Korrektur von Oberschwingungen (je nach Anzahl der Fahrzeuge) |
![]() |
Managementsoftware |
Datenübertragungsschnittstelle
Verwendete Geräte des Systems: